2.2.1 Vorhandene Technologien

Dem heutigen globalen Primärenergiebedarf stehen mit den erneuerbaren Energien ausreichende Potenziale gegenüber, was in folgender Grafik besonders deutlich zu sehen ist.

Alle dargestellten technischen Potenziale beziehen sich, mit Ausnahme der Bioenergie und der Geothermie, nur auf die Stromerzeugung.

Daher wird die Solarenergie etwas geringer eingestuft als die Windenergie, da die Potenziale für Windenergie in den letzten Jahren in verschiedenen Studien kontinuierlich nach oben korrigiert wurden (aufgrund höherer Nabenhöhen, größerer Rotorendurchmesser und vor allem breiterer Küstenstreifen für Offshore-Anlagen).

Das Potenzial der Bioenergie (vor allem durch Energiepflanzen) wurde aufgrund der Annahme von zunehmenden Nutzungskonkurrenzen (Nahrungs- und Futtermittel, stoffliche Nutzung) reduziert.

Rein mengenmäßig könnten also Sonne und Wind den Bedarf sogar jeweils deutlich allein decken, doch da diese beiden Energielieferanten abhängig von bestimmten Umständen sind, ist die Energieversorgung nicht die dauerhaft und in allen Region möglich. Diese Faktoren sind unter zum Beispiel die Sonnenintesivität oder die Windstärke. Diese sind ausschlaggebend vom Standort der Anlage abhänging.

1. BP (2009): BP Statistical Review of World Energy June 2009. London.

2. (Harvard) Lu, X.; McElroya, M. B.; Kiviluomac,  J. (2009): Global potential for windgenerated electricity. In: PNAS.

3. (DLR) Teske, S.; Schäfer, O.; Zervos, A.; Beranek, J.; Tunmore, S.; Krewitt, W. (2008): energy [r]evolution. A Sustainable

     Global Energy Outlook. Greenpeace and European Renewable Energy Council. Berlin.

4. (FAO) 2008: The State of Food and Agriculture 2008: Biofuels – Prospects, Risks and Opportunities. Rome.

5. (UNDP) Goldemberg, J. (2000): World Energy Assessment.Energy and the Challenge of Sustainability. 1. print.   

     New York.

 

2.2.2 Vorhandene Potenziale

Alle dargestellten technischen Potenziale beziehen sich, mit Ausnahme der Bioenergie und der Geothermie, nur auf die Stromerzeugung.

Daher wird die Solarenergie etwas geringer eingestuft als die Windenergie, da die Potenziale für Windenergie in den letzten Jahren in verschiedenen Studien kontinuierlich nach oben korrigiert wurden (aufgrund höherer Nabenhöhen, größerer Rotorendurchmesser und vor allem breiterer Küstenstreifen für Offshore-Anlagen).

Das Potenzial der Bioenergie (vor allem durch Energiepflanzen) wurde aufgrund der Annahme von zunehmenden Nutzungskonkurrenzen (Nahrungs- und Futtermittel, stoffliche Nutzung) reduziert.

Rein mengenmäßig könnten also Sonne und Wind den Bedarf sogar jeweils deutlich allein decken, doch da diese beiden Energielieferanten abhängig von bestimmten Umständen sind, ist die Energieversorgung nicht die dauerhaft und in allen Region möglich. Diese Faktoren sind unter zum Beispiel die Sonnenintesivität oder die Windstärke. Diese sind ausschlaggebend vom Standort der Anlage abhänging.

2.2.3 Erneuerbare Energiequellen

Die Aufgabe von Forschung und Entwicklung ist daher die Kostensenkung, aber auch die Wegbereitung erneuerbarer Energien sowie eine Verbesserung der Techniken und die Aufnahme der hierdurch entstehenden Energievolumen in die bereits bestehende Versorgungsstruktur. 2050 soll ein robustes Energiesystem vorhanden sein, das eine Deckungsfähigkeit der einzelnen erneuerbaren Energiepotenziale untereinander gewährleistet. Daher ist es erforderlich, dass die Summe der einzelnen Anteile des erneuerbaren Energiemixes mehr als 100% beträgt.

In Deutschland und Europa ist das technische und energetische Potenzial in ausreichender Menge vorhanden. Mit diesen Voraussetzungen kann das Energiesystem 2050 Störungen oder Ausfälle kompensieren und gleichzeitig eine robuste Energieversorgung gewährleisten. Strom, Wärme und Kraftstoffe werden mit Hilfe verschiedener technologischer Optionen gewonnen, die sich wie beispielhaft in der folgenden Tabelle dargestellt untereinander ergänzen und substituieren können:

Erneuerbare Energiequellen und die Technologien zur Deckung des Energiebedarfs. Aus Kraftstoffen kann bei Bedarf auch wieder Strom erzeugt werden.